Bei den Regionalgruppen gibt es neue Termine für Treffen im Jahr 2023, bitte schauen Sie einfach bei der Regionalgruppe in Ihrer Nähe nach und kontaktieren Sie die entsprechenden Ansprechpartner:
https://leben-mit-usher.de/regionalgruppen/
- Startseite
- /
- Allgemein
Allgemein
Evangelische Zeitung: „Für uns gibt es kein Angebot“

Die Evangelische Zeitung berichtet über den Vereinsvorsitzenden von Leben mit Usher e.V. Marcell Feldmann und seine Arbeit im Deutschen Taubblindenwerk.
Wenn stört, was schützen soll
Blinde und Gehörlose in Corona-Krise
Blinde und Gehörlose haben in der Corona-Krise spezielle Probleme: Blinde sehen nicht, wie weit ein Mensch entfernt steht. Gehörlose können wegen des Mundschutzes nicht von den Lippen ablesen.
Von Ayke Süthoff, Patricia Klieme und Sven Knobloch, MDR
Zügigen Schrittes geht Thomas Kahlisch durch die Leipziger Innenstadt. Es sind seine täglichen Wege, hier kennt er sich aus. Dass er blind ist, schränkt den Informatiker kaum ein – normalerweise. Doch in Corona-Zeiten ist das anders.
Bitte lesen Sie weiter auf externer Seite:
[wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“i“] https://www.tagesschau.de/inland/coronakrise-blinde-hoergeschaedigte-101.html
Corona-Ratgeber für Blinde und Sehbehinderte
Die Corona-Krise stellt blinde und sehbehinderte Menschen vor besondere Herausforderungen. Der DBSV hat deshalb in einem neuen Internet-Angebot nützliche Informationen für Betroffene zusammengestellt – von Hinweisen zur augenärztlichen Versorgung bis zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
Worauf blinde und sehbehinderte Menschen aus Sicht eines Virologen achten müssen, erklärt Prof. Jonas Schmidt-Chanasit von der Uni Hamburg in einem Exklusiv-Interview. Haben Uveitis-Betroffene ein erhöhtes Infektionsrisiko? Wie gefährlich ist das Berühren von Oberflächen im öffentlichen Bereich? Und was sind die Folgen, wenn man den empfohlenen Abstand zu seinen Mitmenschen nicht einhält? Die Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie ab sofort im Corona-Ratgeber des DBSV unter:
[wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“i“] https://www.dbsv.org/corona.html
Das Angebot wird in den kommenden Wochen ergänzt und gegebenenfalls aktualisiert.
Tirolerin setzt sich für ihresgleichen ein
Tirolerin setzt sich für ihresgleichen ein
Lydia Kremslehner aus Telfs ist ausgebildete Grafikerin und Pädagogin. Die 34-Jährige studiert derzeit Gender, Kultur und sozialer Wandel in Innsbruck – obwohl ihr Sichtfeld eingeschränkt ist und sie nur mit einem Hörgerät hören kann. Am heutigen Tag des Usher Syndroms spricht sie über ihre Behinderung.
[wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“i“] Lesen Sie bitte weiter auf externer Seite
Raus aus der Isolation
Menschen mit Usher Syndrom und Taubblindheit wollen raus aus der Isolation
21.09.2019 ist der internationale Tag des Usher Syndroms
Wien (OTS) – Der weltweite Tag des Usher Syndroms erinnert an die Herausforderungen eines Lebens mit der noch unheilbaren Erkrankung. Ab nun werden die Tage kürzer und dies steht symbolhaft für den fortschreitenden Seh- und Hörverlust, der mit dem Usher Syndrom einhergeht. Bitte lesen Sie weiter auf [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“i“] externer Seite
Tipps zur Navigation auf dieser Webseite
Sie finden oben rechts einen Button mit einem Rollstuhl, wo Sie nach Klick auf den Button folgende Einstellungen vornehmen können:
- Schrift vergrößern und verkleinern
- Links farblich hervorheben
- Bilder in Graustufen anzeigen lassen
- Farben invertieren
- Hohen Kontrast einstellen (Farben wählbar)
- Alles zurücksetzen
Alternativ können Sie folgendes ausprobieren:
Frühjahrsputz: Eine neue Webpräsenz
Mit dem Beginn des Frühjahrs ist die neue Webpräzenz von Leben mit Usher-Syndrom e.V. gestartet. Sie enthält vor allem viele eher kleine Verbesserungen gegenüber der alten Version. Das Design wurde im wesentlichen beibehalten.
- [wp-svg-icons icon=“users-2″ wrap=“i“] mehr Leistung für weniger technische Wartung
Wir haben das Framework (quasi der Baukasten einer Webseite) gewechselt. Von vormals Drupal sind wir nun auf WordPress gewechselt. Das erlaubt uns das Nutzen aktueller, populärer und leistungsfähiger Plugins (technische Erweiterungen). Hinsichtlich Barrierefreiheit, Sicherheit sind wir jetzt up-to-date. - [wp-svg-icons icon=“happy“ wrap=“i“] bessere Übersicht
Gut, die alte Webseite hielt eine Menge an Informationen bereit. Nicht immer waren sie auf Anhieb zu finden, oftmals auch veraltet. Wir haben uns entschieden: weniger ist mehr. Künftig werden aktuelle Informationen als Blog bereitgestellt. Allgemeine Informationen ohne zeitlichen Bezug werden auf wenigen Seiten gepflegt. Diese Trennung schafft Übersicht. - [wp-svg-icons icon=“bubble-2″ wrap=“i“] Mitmachen statt machen lassen
Für das Erstellen und Bearbeiten von Inhalten ist nun keinerlei technische Expertise mehr erforderlich. Aktive Mitglieder können nun auf Wunsch selbst Inhalte beisteuern. Wir laden alle Mitglieder oder Interessierte ein mitzumachen. Kommentare zu Artikeln sind gewünscht. - [wp-svg-icons icon=“accessibility“ wrap=“i“] Barrierefreiheit
Ein paar Extras, um unsere Webseite vor allem für Sehbehinderte leichter zugänglich zu machen, gibt es nun. Einiges gilt es noch besser zu machen. Wenn Ihnen etwas auffällt, Sie einen Tipp haben, schreiben Sie uns hier.
Für alle Nostalgiker: Die alte Webseite ist unter http://archiv.leben-mit-usher.de (externer Link) weiterhin zugänglich, wird jedoch nicht mehr gepflegt.
Eure Web-Redaktion.
Einladung Fachtagung TAUBBLIND AKTIV
Am 20. April 2018 findet die Fachtagung „Taubblind AKTIV“ im Haus der Technik in Essen statt (gegenüber vom Hauptbahnhof).
An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, die Selbsthilfegruppen, ihre Akteure, die Ideen und Aktivitäten kennenzulernen. Ein Film ergänzt die Darstellung der Selbsthilfegruppen. Die unterschiedlichen Gruppen stellen sich und ihre Angebote vor. Lassen Sie sich beeindrucken von dem, was taubblinde und hörsehbehinderte Menschen Ihnen zeigen!
Im gemeinsamen Gespräch mit Vertreterinnen aus der Landesregierung NRW, aus Parteien, Krankenkassen, Behindertenhilfe sowie Behindertenselbsthilfe wird diskutiert, welche Unterstützung für eine lebendige Selbsthilfe und gesellschaftliche Teilhabe weiterhin erforderlich ist und wie man sie organisieren kann.
Beginn ist 11:00 Uhr, das Ende gegen 16:00 Uhr. Einlass ab 10:00 Uhr. Das genaue Programm mit Wegbeschreibung und Anmeldung können Sie hier herunterladen: Programm als PDF