1. Startseite
  2. /
  3. Author: cr

Behindert? Du gehörst ins Büro

Etwa 39 Prozent der deutschen Unternehmen kommen ihrer Beschäftigungspflicht von Menschen mit Behinderungen vollumfänglich nach. Klingt nach einer zunehmend inklusiven Arbeitswelt, doch Diskriminierung, Vorurteile und Unverständnis gehören für viele Menschen mit Behinderungen nach wie vor zum beruflichen Alltag. Sind sie in einer leistungsorientierten Gesellschaft schlicht zu unbequem für Arbeitgeber? Schauspieler und Comedian Tan Caglar, selbst auf einen Rollstuhl angewiesen, kennt die Herausforderungen und Barrieren. Für exactly trifft er Menschen mit Behinderung, die offen über ihre Erlebnisse im Job sprechen, und fragt: Wie kann Inklusion am Arbeitsplatz gelingen?

Einige Teilnehmer vom Verein Leben-mit-Usher sind auch im Video mit dabei.

Hier geht es zum Video auf YouTube

10 Jahre Leben mit Usher-Syndrom e.V.

Am kommenden Montag, den 11. Januar 2021 feiern die Mitglieder des Vereins Leben mit Usher-Syndrom e.V. ihr 10-jähriges Jubiläum in einer Online-Videokonferenz. Dabei lässt man die bisherige Vereinsarbeit Revue passieren und spricht Wünsche für die kommende Zeit aus. Kleine Geschichten und Anekdoten sowie ganz viel Spaß sollen den Abend zu einem Erlebnis machen, an das wir uns gerne zurück erinnern.

Internationales Usher-Syndrom-Symposium 2018

Zur Erinnerung an das Internationale Usher-Syndrom-Symposium, das vom 19. – 21. Juli 2018 im Konferenzzentrum des Atrium Hotels in Mainz statt fand und mit vielen Teilnehmern aus zahlreichen Ländern ein großer Erfolg gewesen ist.
Transkripte zum Patientensymposium können als PDF oder RTF heruntergeladen und alle Beiträge auf Youtube angeschaut werden. Hier geht es zur Symposiums-Webseite: https://ush2018.org/de (externer Link)

Wenn stört, was schützen soll

Blinde und Gehörlose in Corona-Krise

Blinde und Gehörlose haben in der Corona-Krise spezielle Probleme: Blinde sehen nicht, wie weit ein Mensch entfernt steht. Gehörlose können wegen des Mundschutzes nicht von den Lippen ablesen.

Von Ayke Süthoff, Patricia Klieme und Sven Knobloch, MDR

Zügigen Schrittes geht Thomas Kahlisch durch die Leipziger Innenstadt. Es sind seine täglichen Wege, hier kennt er sich aus. Dass er blind ist, schränkt den Informatiker kaum ein – normalerweise. Doch in Corona-Zeiten ist das anders.

Bitte lesen Sie weiter auf externer Seite:
[wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“i“]  https://www.tagesschau.de/inland/coronakrise-blinde-hoergeschaedigte-101.html

Corona-Ratgeber für Blinde und Sehbehinderte

Die Corona-Krise stellt blinde und sehbehinderte Menschen vor besondere Herausforderungen. Der DBSV hat deshalb in einem neuen Internet-Angebot nützliche Informationen für Betroffene zusammengestellt – von Hinweisen zur augenärztlichen Versorgung bis zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen.

Worauf blinde und sehbehinderte Menschen aus Sicht eines Virologen achten müssen, erklärt Prof. Jonas Schmidt-Chanasit von der Uni Hamburg in einem Exklusiv-Interview. Haben Uveitis-Betroffene ein erhöhtes Infektionsrisiko? Wie gefährlich ist das Berühren von Oberflächen im öffentlichen Bereich? Und was sind die Folgen, wenn man den empfohlenen Abstand zu seinen Mitmenschen nicht einhält? Die Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie ab sofort im Corona-Ratgeber des DBSV unter:

[wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“i“] https://www.dbsv.org/corona.html

Das Angebot wird in den kommenden Wochen ergänzt und gegebenenfalls aktualisiert.

App für Lormen lernen

Lormen kann man jetzt überall unterwegs lernen

Smartphone-App zum Erlernen von Lormen

Das Lormen ist ein System, bei dem Buchstaben mittels Strichen und Punkten in die Handfläche getippt, gestrichen und getrommelt werden. Auf diese Weise werden Buchstaben zu Worten aneinander gereiht und diese dann zu einem Satz geformt. Der Vorteil ist, dass man in seiner gewohnten Sprache kommunizieren kann. Man muss lediglich lernen, wo genau auf der Handfläche die einzelnen Buchstaben platziert sind. Dies zu lernen erfordert Konzentration und Übung.

Mehr Infos und Download-Links auf externer Seite [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“i“] https://www.taubblind.ch

Tirolerin setzt sich für ihresgleichen ein

Tirolerin setzt sich für ihresgleichen ein

Lydia Kremslehner aus Telfs ist ausgebildete Grafikerin und Pädagogin. Die 34-Jährige studiert derzeit Gender, Kultur und sozialer Wandel in Innsbruck – obwohl ihr Sichtfeld eingeschränkt ist und sie nur mit einem Hörgerät hören kann. Am heutigen Tag des Usher Syndroms spricht sie über ihre Behinderung.

[wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“i“] Lesen Sie bitte weiter auf externer Seite

Raus aus der Isolation

Menschen mit Usher Syndrom und Taubblindheit wollen raus aus der Isolation

21.09.2019 ist der internationale Tag des Usher Syndroms

Wien (OTS) – Der weltweite Tag des Usher Syndroms erinnert an die Herausforderungen eines Lebens mit der noch unheilbaren Erkrankung. Ab nun werden die Tage kürzer und dies steht symbolhaft für den fortschreitenden Seh- und Hörverlust, der mit dem Usher Syndrom einhergeht. Bitte lesen Sie weiter auf [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“i“] externer Seite

Auge und Ohr im Hörsaal

Blind selbständig zum Hörsaal finden und rechtzeitig an Prüfungsunterlagen kommen.

Mit Hör- und Sehschwäche in Seminaren mitdiskutieren, wenn das Hörgerät nicht ausreicht – zwei Studentinnen aus Innsbruck haben selbst Methoden entwickelt, um mit solchen Herausforderungen umzugehen.

Bitte lesen Sie auf externer Seite weiter:

[wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“b“] https://oe1.orf.at/artikel/657900