1. Startseite
  2. /
  3. Inklusion

EMPLOY Projekt

Abschluss des EMPLOY Projekts zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit hörsehbehinderter und taubblinder Menschen im Arbeitsleben

Am 19. Februar 2025 fand an der Universität zu Köln die Abschlussveranstaltung des EMPLOY-Projekts statt. Das Projekt lief von April 2021 bis März 2025. Eingeladen waren sowohl Teilnehmende als auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Reha-Träger und Selbsthilfeverbände. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zum einen die Präsentation der Projektergebnisse, zum anderen die im Projekt entwickelten Materialien.

Das Projekt hatte zum Ziel, ein besseres Verständnis für Barrieren, Herausforderungen, Unterstützungsmöglichkeiten und Informationsbedarfe von Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit im Arbeitsleben zu gewinnen. Dabei richtete sich sowohl die Datenerhebung als auch die entwickelten Informationsmaterialien an folgende Zielgruppen: Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit, Fachberaterinnen und Fachberater im Kontext Arbeitsleben sowie Personen aus dem Arbeitsumfeld von hörsehbehinderten und taubblinden Menschen, wie Arbeitgeber sowie Kolleginnen und Kollegen.

Weiterlesen …

Behindert? Du gehörst ins Büro

Etwa 39 Prozent der deutschen Unternehmen kommen ihrer Beschäftigungspflicht von Menschen mit Behinderungen vollumfänglich nach. Klingt nach einer zunehmend inklusiven Arbeitswelt, doch Diskriminierung, Vorurteile und Unverständnis gehören für viele Menschen mit Behinderungen nach wie vor zum beruflichen Alltag. Sind sie in einer leistungsorientierten Gesellschaft schlicht zu unbequem für Arbeitgeber? Schauspieler und Comedian Tan Caglar, selbst auf einen Rollstuhl angewiesen, kennt die Herausforderungen und Barrieren. Für exactly trifft er Menschen mit Behinderung, die offen über ihre Erlebnisse im Job sprechen, und fragt: Wie kann Inklusion am Arbeitsplatz gelingen?

Einige Teilnehmer vom Verein Leben-mit-Usher sind auch im Video mit dabei.

Hier geht es zum Video auf YouTube