Abschluss des EMPLOY Projekts zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit hörsehbehinderter und taubblinder Menschen im Arbeitsleben
Am 19. Februar 2025 fand an der Universität zu Köln die Abschlussveranstaltung des EMPLOY-Projekts statt. Das Projekt lief von April 2021 bis März 2025. Eingeladen waren sowohl Teilnehmende als auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Reha-Träger und Selbsthilfeverbände. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zum einen die Präsentation der Projektergebnisse, zum anderen die im Projekt entwickelten Materialien.
Das Projekt hatte zum Ziel, ein besseres Verständnis für Barrieren, Herausforderungen, Unterstützungsmöglichkeiten und Informationsbedarfe von Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit im Arbeitsleben zu gewinnen. Dabei richtete sich sowohl die Datenerhebung als auch die entwickelten Informationsmaterialien an folgende Zielgruppen: Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit, Fachberaterinnen und Fachberater im Kontext Arbeitsleben sowie Personen aus dem Arbeitsumfeld von hörsehbehinderten und taubblinden Menschen, wie Arbeitgeber sowie Kolleginnen und Kollegen.
Basierend auf den Projektergebnissen wurde eine umfangreiche REHADAT-Wissen Ausgabe entwickelt, um fehlende Informationen für die genannten Zielgruppen barrierefrei, digital und langfristig bereitzustellen. Die Broschüre behandelt die Themen Taubblindheit und Hörsehbehinderung, Herausforderungen im Beruf, Lösungen für den Arbeitsalltag, Fördermöglichkeiten und Beratung sowie eine umfangreiche Adressensammlung. Die Online-Version der Broschüre ist je nach Systemeinstellung in einem kontrastreichen hellen oder dunklen Modus abrufbar. Ferner kann die gesamte Broschüre oder auch nur einzelne Kapitel in einer PDF-Datei heruntergeladen werden. Zusätzlich besitzt jedes Kapitel der Broschüre auch zusammenfassende Videos der Themen in Deutscher Gebärdensprache (DGS), die online und in der PDF-Datei über QR-Codes sowie Verlinkungen abspielbar sind.
Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts ein Instrument zur Ermittlung von Teilhabebedarfen von taubblinden und hörsehbehinderten Personen im Arbeitsleben entwickelt. Dieses besteht aus einem Dokumentationsbogen für den Beratungskontext sowie einem Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Die beiden Bögen werden in Kürze als barrierefreie PDF-Formulare auf der Projektwebsite verfügbar sein.
Die Bewertung des Projekts fiel insgesamt positiv aus. Trotz einer vergleichsweise kleinen Zielgruppe wurde eine hohe Beteiligung erzielt und die Relevanz der Netzwerkarbeit betont. Gleichzeitig wurden auch zukünftige Herausforderungen in der beruflichen Teilhabe angemerkt. Dazu zählen Punkte wie: spezifisches Wissen über Auswirkungen und Bedarfe bei Reha-Trägern, Inklusionsämtern und Fachdiensten, spezialisierte Beratungsangebote einschließlich Peer-Beratung, der Ausbau beruflicher und medizinischer Rehabilitationsangebote sowie die Notwendigkeit einer zentralen Fachstelle für Hörsehbehinderung, Taubblindheit und berufliche Teilhabe. Mit den im EMPLOY-Projekt erarbeiteten Materialien und Instrumenten wurde ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe hörsehbehinderter und taubblinder Menschen geleistet. Dennoch bestehen weitere Herausforderungen in der Zukunft.
Weitere Informationen:
Die REHADAT-Wissen Ausgabe finden Sie unter folgendem Link:
https://www.rehadat-wissen.de/ausgaben/16-tbl-und-hsb/
Nutzen Sie auch gerne den hier abgebildeten QR-Code.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite
https://www.hf.uni-koeln.de/41723
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an:
projekt-employ@uni-koeln.de